top of page

Fruchtbarkeitsbewusstsein nach Sensiplan®

Sensiplan® ist eine wissenschaftlich erforschte Methode der Fruchtbarkeitsbeobachtung, die auf die Fruchtbarkeit der Gebärmutter hinweist. Die Beobachtung und Interpretation von Körperzeichen ermöglichen die Bestimmung fruchtbarer und unfruchtbarer Tage im gesamten Menstruationszyklus und können auch vor möglichen hormonellen Ungleichgewichten warnen. Die wichtigsten Zeichen sind Basaltemperatur, Zervixschleim und Zervixschleim. Darüber hinaus werden weitere wiederkehrende Muster im Menstruationszyklus beobachtet.

Berit(4of6)-2.jpg

Sensiplan® kann das Richtige für dich sein

wenn du deinen Menstruationszyklus besser verstehen lernen möchtest

wenn du eine hormonfreie und sichere Verhütung suchst

wenn du deine Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen möchtest

Vorteile von Sensiplan®

  • Fördert Körperbewusstsein und Verständnis für Fruchtbarkeit

  • Empowerment

  • Eine informierte Entscheidung, die Angst vor ungeplanten Schwangerschaften vermindert

     

  • Hormonfreie Verhütung und damit keine Nebenwirkungen

  • Beobachtet und erhält den Eisprung

  • Die am besten erforschte und effektivste Methode zur Fruchtbarkeitsbeobachtung

    • Methodensicherheit: 99,6 % und Gebrauchssicherheit: 98,2 %

  • Kostengünstig

  • Umweltfreundlich
     

  • Sicher in besonderen Lebenslagen wie Schichtarbeit, Wochenbett, Stillzeit und Wechseljahren, auch bei PCOS

  • Nach dem Erlernen der Methode profitiert die menstruierende Person von dem Wissen während ihrer gesamten fruchtbaren Lebensphase
     

  • Eine effektive Methode zur Schwangerschaftsverhütung oder -förderung

  • Vermittelt mehr Einblicke in die eigene Fruchtbarkeit, bevor eine Behandlung wie eine IVF in Erwägung gezogen wird

  • Fördert Verantwortungsbewusstsein und offene Gespräche über Intimität

Die Anwendung der Sensiplan®-Methode

Dauert etwa 10 Minuten täglich

1. Morgens vor dem Aufstehen für 3 Minuten die Temperatur messen & im Zyklusblatt notieren

2. Das Aussehen des Zervixschleim beim Toilettengang beobachten & im Zyklusblatt notieren

3. Routineveränderungen und anderes im Zyklusblatt notieren

4. Auswertung der Aufzeichnungen nach Sensiplan®-Regeln

5. Anpassen des Sexualverhaltens an den Kinderwunsch

Das hört sich anfangs viel an, nach kurzer Zeit wird es jedoch zur Routine.

Nachteile der Methode

  • Muss erlernt werden (dauert mind. drei Menstruationszyklen unter Anleitung einer zertifizierten Beraterin).

  • Das Paar ist gemeinsam für die Einhaltung der Regeln verantwortlich

  • Der Menstruationszyklus und die gemeinsame Fruchtbarkeit bestimmen den Verlauf

  • Stress, Krankheit und ein ungesunder Lebensstil können die Auswertung des Zyklus erschweren

  • Sensiplan® schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten; verwende immer ein Kondom, wenn du regelmäßig neue Sexualpartner hast!

Die Geschichte von Sensiplan®

Sensiplan® ist eine wissenschaftlich erforschte Methode und basiert auf den Prinzipien der ersten symptothermalen Methode von Rötzer. Sie wird seit 1981 von einer Abteilung der Malteser Werke (Arbeitsgruppe NFP) erforscht und hieß ursprünglich „Natürliche Familienplanung“ (NFP). Seit Beginn wird die Methode kontinuierlich wissenschaftlich begleitet  von den Universitäten in Düsseldorf und Heidelberg. Um sie von anderen unwissenschaftlichen Methoden abzugrenzen, wurde sie im Oktober 2010 zu Sensiplan® umbenannt.

Es handelt sich um die am besten erforschte und wirksamste Methode zur Fruchtbarkeitsbeobachtung. Weitere Informationen zu Forschung und Ergebnissen gibt es unter https://www.sensiplan.de/de/fachbereich/wissenschaft .

Berit(5of6)-2.jpg

Zur Kursbeschreibung

Kostesloses Einführungsgespräch buchen

Zurück zu Wissenswertes

bottom of page